Spitzenprädatoren — Erlebnisse mit Bären, Wölfen und Adlern in Nordspanien

5 Tage

Mittel

Naturerlebnis in der Kantabrischen Kordillere und spannende Begegnungen mit scheuen Wolfsrudeln, den großen Braunbären und vielen weiteren Wildtieren

Diese Reise führt Sie in einige der am wenigsten bewohnten, abgelegenen Gebiete des spanischen Hinterlandes. Sobald Sie die Grenzen der kleinen Städte und Weiler hinter sich gelassen haben, erleben Sie nichts als eine wunderschöne Landschaft, schroffe Gipfel bis über 2.500 m und einen schier endlosen, klaren Himmel über Ihnen. Das ist der Lebensraum der europäischen Spitzenprädatoren — Wolfsrudel und Braunbären streifen durch bewaldete Täler und Wiesen oberhalb der Baumgrenze, Stein- und Spanische Kaiseradler kreisen am schier grenzenlosen Himmel über Ihnen. Eine lange Reihe weiterer Tier- und Vogelarten ist hier ebenfalls heimisch: von Rot- und Rehwild sowie Wildschweinen bis hin zu Wildkatzen und Ginsterhasen, und von denen viele Arten in diesen Bergen endemisch sind.

In Begleitung von erfahrenen, lokalen Führern und Biologen tauchen Sie den ganzen Tag über in diese einzigartige Umgebung ein und erfahren mehr über Geologie, Pflanzen-, Vogel- und Tierleben, Naturschutzmaßnahmen und darüber, was dieses größte, zusammenhängende Schutzgebiet nicht nur in Spanien, sondern in ganz Europa, ausmacht. Abgerundet wird Ihr Aufenthalt durch den Genuss hervorragender Küche und edler Weine, gemütliche und charaktervolle Unterkünfte und hervorragende Reiseleitung auf Deutsch, in Kombination mit komfortablem Transport in modernsten Fahrzeugen während Ihrer gesamten Zeit bei uns.

Was ist inbegriffen?
  • Eintrittspreis für den Nationalpark
  • Essen und Trinken
  • WLAN
  • Steuer auf Waren und Dienstleistungen
  • 5 stilvolle Übernachtungen, von den kulturellen Juwelen der „Paradores“ bis hin zu Boutique-Hotels und Gasthöfen mitten in der Natur.
  • Transport in hochwertigen Fahrzeugen / Vans, einschließlich Ihrer Flughafentransfers und während der gesamten Reise, mit verfügbarem WLAN an Bord und größtmöglichem Komfort insgesamt.
  • Persönliche und fachkundige Reiseleitung durch Ihren Veranstalter sowie durch lokale Guides und Biologen, um ein bestmögliches, intensives Naturerlebnis zu gewährleisten.
  • Alle notwendigen Genehmigungen für die Schutzgebiete, etwaige Eintrittsgebühren für.
  • Spektive und weiteres, optisches Gerät.
  • Persönliche Wasserflasche, zur Vermeidung von Plastikmüll.
  • Vollpension auf Basis der vielfältigen, kulinarischen Landschaft Spaniens mit lokalen Produkten und Rezepten, inklusive Frühstück, Mittag- und Abendessen in der jeweiligen Unterkunft oder ausgewählten Restaurants und Gaststätten, oftmals sogar am Mittag in Form von Picknicks unter blauem Himmel.
  • Alle gesetzlich vorgeschriebenen Versicherungen
Ausschlüsse
  • Trinkgeld
  • Trinkgelder für die Guides etc.
  • Alkoholische und alkoholfreie Getränke aller Art; Mineralwasser wird täglich zur Verfügung gestellt
  • Internationale und lokale Flüge. Angebote gerne auf Anfrage
  • Persönliche Ausgaben aller Art
  • Optionale Aktivitäten, wie Spa-Besuch oder ähnliches
  • Verlängerungstage vor oder nach der Tour. Wir unterbreiten Ihnen gerne entsprechende Vorschläge und Angebote
bitte beachten Sie
    Was du mitbringen solltest


      Da das Wetter in den Bergen „vier Jahreszeiten an einem Tag“ bedeuten kann, hat sich das sog. Zwiebelsystem bewährt und so sollte Ihre Ausrüstung und Kleidung idealerweise aus Folgendem bestehen: 

      • Ein 15-25 Liter Rucksack, der auch als Handgepäck für Ihre Flüge dient und Platz für Ihre Wasserflasche, Ihr Telefon sowie zusätzliche Schichten oder Ersatzkleidung, Sonnencreme, Sonnenbrille und mehr bietet. Überlegen Sie an warmen und sonnigen Tagen, wie viel Schutz Ihre Kleidung vor den ultravioletten Strahlen der Sonne bietet und Sie trotzdem kühl hält. Packen Sie bei Regen und möglicherweise schlechtem Wetter ein oder zwei zusätzliche Schichten ein, die über das hinausgeht, was Sie tragen. Und vergessen Sie nicht, sich wohl zu fühlen!
      • Feuchtigkeitsableitende Unterwäsche oder Basisschicht
      • Feuchtigkeitsableitende Hemden, Blusen oder leichtes Fleece von 100 -150 gr/m²
      • Schnelltrocknende, lange Hosen, Shorts in den Sommermonaten und ggfs. lange Unterhosen in der Spätherbst- und Wintersaison
      • Langarmshirts — denken Sie an zusätzlichen Schutz vor UV-Strahlen und Ungeziefer. Kurzärmlige Hemden oder Poloshirts eignen sich hervorragend im Sommer und auch gut zur Mittagszeit im Frühling und Frühherbst
      • Gefütterte Weste (synthetische oder natürliche Daune)
      • Langärmelige (Fleece-) Jacke, am besten aus mittelschwerem bis schwerem Fleece
      • Trekkingsocken, vorzugsweise aus Wolle oder synthetischem Material
      • Regenbekleidung (Jacke und Hose), die idealerweise bei kaltem Wetter als aüßerste Schicht und Windschutz dazugetragen werden kann, 
      • Warme, isolierte Außenjacke (Daunen oder synthetische Daune)
      • Handschuhe, idealerweise wind- und wasserdicht
      • Woll- oder Fleece-Beanie / Mütze, zusätzlich Baseballkappe mit Schirm
      • Halstuch oder Bandana zum Schutz vor kaltem Wind oder auch Staub
      • Bei durchweg trockenem Wetter sind Trailrunning-Schuhe leicht, bequem und perfekt geeignet. Unter allen anderen Bedingungen sind Wanderschuhe der Kategorie A/B und B, die Ihre Knöchel schützen und idealerweise wasserdicht oder widerstandsfähig sind, ein Muss. Laufen Sie Ihre Schuhe VOR der Reise ein!